Wenn der Hund zu Hause oder im Alltag unerwünschtes Verhalten zeigt, ist es immer wichtig die Ursachen dafür zu erkennen und zu behandeln. Meist darf der Hund alles machen was ER will und weiss somit nicht, wo sein eigentlicher Platz im Rudel-Familie ist.
Ein wirres hin und her von Regeln zur Erziehung verunsichert und stresst den Hund.
Hunde verstehen keine Ausnahmen, sondern brauchen feste Orientierungspunkte.
Jeder Hund in Kombination mit seinem Besitzer ist individuell.
Es gibt keine 08/15 Massnahmen zur Lösung von Problemen.
Massnahmen zur reinen Symptombekämpfung bringen langfristig nicht den gewünschten Erfolg und keine Stabilität in der Beziehung zwischen Mensch und Hund, denn die eigentlichen Ursachen von bestimmten Verhaltensmustern werden dadurch nur umgangen und nicht gelöst.
Hundeerziehung und ein gutes Training beansprucht Zeit, Geduld und bedeutet auch Arbeit, sowie Durchhaltevermögen.
Verhaltensmuster des Hundes, die heute als störend empfunden werden, sind morgen nicht erledigt.
Auch bei einem individuell abgestimmten Training wird es zwischendurch Rückschritte geben, aber die Vorteile eines gut erzogenen Hundes werden die Belohnung für das Durchhaltevermögen sein. Es benötigt zudem die Bereitschaft umzudenken und wirklich etwas verändern zu wollen. Ist der Mensch dafür nicht bereit, können Trainingsziele nicht oder nur schwer erreicht werden.
Damit sich der Hund am Besitzer orientiert und ihm Vertrauen schenkt, muss deshalb der Mensch sein Verhalten und die Art der Kommunikation dem Hund gegenüber verändern.
Nach einer Analyse und Ursachenforschung werden notwendige Trainingsmassnahmen dem Hundebesitzer erklärt und auch vom Hundebesitzer konsequent umgesetzt. Schliesslich soll der Hund dem Besitzer Vertrauen schenken und gehorchen.
Menschliche Denkmuster auf das Hündische Verhalten zu übertragen, sind fehl am Platz.
Sture Hunde gibt es nicht. Das ist ein menschliches Verhalten, welches in der Natur des Hundes nicht vorkommt.
Fazit
Heute so und morgen so, verunsichert den Hund im Zusammenleben mit dem Menschen. Hunde brauchen klare Regeln und Grenzen, wie sie es von Natur aus kennen und genetisch mitbringen.
Weiss der Hund wo sein Platz im Rudel-Familie ist, wird das Vertrauen und die Bindung zum Menschen gestärkt und der Hund kann entspannt überall dabei sein. Dem natürlichen Ruhebedürfnis sollte dabei ebenfalls Beachtung geschenkt werden.
Daniela Heider
dipl. Hundetrainerin & Verhaltensberaterin
9463 Oberriet SG
Tel. : + 41 71 891 14 45
Mobil: + 41 76 360 04 13
Copyright © 1x1 Hundetraining 2011 - 2025: Regionale Hundeschule Rheintal SG - Liechtenstein - Buchs und Umgebung.